03. Was bedeutet die Heizwert- und die Brennwertangabe bei Holzbriketts?

Was bedeutet die Heizwert- und die Brennwertangabe bei Holzbriketts? - Ein Artikel von Maria Hanisch.

Die Wärmemengenangabe von Brennstoffen kann entweder als Heiz- oder als Brennwert angegeben werden. Bei Holzbriketts findet man in den meisten Fällen die Angabe des Heizwertes. Die physikalische Größenangabe der maximal verwertbaren Wärmeenergie des Brennstoffs erfolgt beim Heizwert als Massenwert in kj/kg oder kWh/kg.

Da jeder Brennstoff eine gewisse Menge Restfeuchte auch nach längerer Trockenzeit im Rohstoff aufweist, wird während der Verbrennung diese Menge in Form von Wasserdampf wieder freigegeben. Diese Energie nennt man Kondensationswärme. Für die Berechnung des Heizwerts wird diese Kondensationswärme allerdings nicht mit eingerechnet. Der Heizwert bezieht sich somit also nur auf die gasförmige Energie, die während der Verfeuerung entsteht.

Der auch als oberer Heizwert genannte Brennwert gibt die gesamte nutzbare thermische Energie eines Brennstoffes an. Er bezieht die Kondensationswärme sowie die entstehenden Verbrennungsgase ein. Angegeben wird der Brennwert meist in kj/g beziehungsweise in kj/kg. Die Unterscheidung von Heizwert und Brennwert liegt also der maximal genutzten Wärmemenge zugrunde.

Der Brennwert bezieht die Kondensationswärme ein, der Heizwert schließt diese Energie aus. Heiz- und Brennwert sind für den Verbraucher nützliche Angaben. Ob die Kondensationswärme genutzt werden kann, hängt nicht zuletzt auch an den technischen Möglichkeiten der eigenen Feuerungsanlage. Das Wärmenutzungssystem wie auch das Kaminsystem müssen für die Nutzung der Kondensationswärme ausgelegt sein. Bei Kleinfeuerungsanlagen für Biobrennstoffe ist dies oftmals nicht der Fall.

* Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten