Die bekannteste Form von Holzbriketts dürfte die länglich eckige Variante sein, deren Seiten glatt und gerade geschnitten sind. Mittlerweile gibt es Holzbriketts auch in runder Ausführung, die mal mit und ohne Zugloch erhältlich sind.
Das Loch in der Mitte des Holzbriketts dient der besseren Luftzirkulation, was den Entzündungsprozess optimieren soll. Das Flammbild bei der Verfeuerung eines solchen Holzbriketts entwickelt sich intensiver, die Brenndauer ist allerdings herabgesetzt. Ein rundes Holzbrikett ohne Zugloch hält die Brenndauer länger.
Neuestes Produkt in der Brennstoffreihe die sogenannten Triplex-Holzbriketts der Firma RUF. Sie sind in ihrer Form achteckig und aneinandergereiht zu einem Riegel gepresst. Die praktischen Zugluftrippen verbessern den Verbrennungsvorgang bein Anzünden und Abbrennen der Holzbriketts.
Die äußere Form eines Holzbriketts sagt nur wenig über das Brennverhalten aus. Vielmehr ist die Größe ein Faktor zur Bestimmung der Brenndauer und Effizienz. Ein größeres Brikett verbrennt langsamer und gibt demzufolge länger nutzbare Wärmeenergie ab. Dennoch, wie oben erwähnt, erleichtert ein Zugloch in der Mitte eines runden Holbriketts den Entzündungsprozess.
© Wieselpixx / Fotolia