20. Welche Holzarten werden für Holzbriketts verwendet?

Welche Holzarten werden für Holzbriketts verwendet? - Ein Artikel von Maria Hanisch.

Auf dem Brennstoffmarkt sind vier mögliche Arten von Holzbriketts anzufinden: Hart-, Weich- und Mischholzbriketts sowie Rindenbriketts. Unterschieden wird zwischen der Holzart, die für das Holzbrikettprodukt verwendet wurde.

Hartholz ist in seiner Eigenschaft sehr dicht und schwer. Die Rohdichte von Hartholz beträgt über 0,55 g/cm3. Zu den Harthölzern zählen die meisten Laubbäume, Ausnahmen sind die Weide und Pappel, deren Holz eher weicherer Beschaffenheit ist. Der Heizwert von Hartholz liegt zwischen 4,0 und 4,3 kWh/kg.

Holz mit einer geringeren Rohdichte als 0,55 g/cm3 wird als Weichholz bezeichnet. Das Holz ist im Unterschied zu Hartholz leicht und weniger widerstandfähig. Zu den Weichhölzern gehören fast alle Nadelbaumarten sowie die Laubgewächse Linde, Weide und die Pappel. Der Heizwert von Weichholz liegt zwischen 4,2 kWh/kg und 4,5 kWh/kg und ist somit etwas höher als der von Hartholz.

Die Fichte ist unter den Nadelhölzern der beste Energielieferant. Der Vorteil von Weichhölzern im Hinblick auf deren energetische Nutzung ist die relativ schnelle Wachstumszeit. Diese optimale Eigenschaft wird vor allem in der nachhaltigen Beforstung genutzt. Das Holz kann schnell geerntet werden und verhindert Ressourcenknappheit.

Eine weitere Holzbrikett-Variante ist das sogenannte Mischholzbrikett. Für die Herstellung eines solchen Holzbriketts werden beide oben genannten Holzarten verwendet. Der Mengenanteil der verwendeten Holzarten wirkt sich auf die Brenneigenschaften des Holzbriketts aus. Der Rohstoff zur Herstellung von Rindenbriketts ist Baumrinde. Mit einem recht hohen Heizwert von durchschnittlich 5,3 kWh/kg sind Rindenbriketts die energieeffizientesten, aber auch teuersten Holzbriketts.

Das Angebot an Holzbriketts ist groß. Die verschieden Sorten unterscheiden sich vor allem in der äußeren Form und dem verwendetem Herstellungsmaterial. Der Rohstoff kann aus Weichholz- oder Hartholzgewächsen gewonnen werden. Zur Herstellung werden Holzreste wie Späne oder Sägemehl unter anderem aus Eiche, Buche, Lärche, Fichte, Kiefer oder Tanne verwendet.

Der Rohstoff von im Handel erhältlichen Holzbriketts kann von einer Holzsorte stammen, aber auch aus gemischten Anteilen verschiedener Sorten. Oftmals findet man als Angabe in der Produktbeschreibung lediglich den Hinweis, ob es sich um Hart- oder Weichholzbriketts handelt. Für die Herstellung von Hartholzbriketts wurden Holzsorten wie Eiche oder Buche, der Rohstoff von Weichholzbriketts stammt von Nadelhölzern wie Fichte, Kiefer, Lärche oder Tanne.

Die Angaben der verwendeten Holzsorten für sogenannte Mischholzbriketts sind meist klar ausgewiesen. Mischholzbriketts werden aus Weichholz- sowie Hartholzabfällen hergestellt. In vielen Fällen findet man prozentuale Angaben der genutzten Anteile der Holzsorten.

* Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten