Eine minderwertige Qualität ist nicht immer sofort zu erkennen. Dennoch gibt es einige Merkmale, die auf eine schlechte Verarbeitung und Lagerung der Holzbriketts schließen lassen. Sie sollten nicht zu Produkten greifen, die eine sichtlich aufgequollene Form haben.
Solche Holzbriketts wurden feucht gelagert und weisen eine hohe Restfeuchte auf. Feuchte Holzbriketts sind nicht nur ineffiziente Wärmebringer aufgrund niedriger Heizwerte, sondern führen im Ernstfall zu gefährlichem Glanzruß in der Feuerungsanlage und Schornstein. Machen Sie zudem eine Geruchsprobe.
Riechen die Holzbriketts unangenehm und chemisch, ist es möglich, dass behandelte Holzabfälle- und reste für die Herstellung verwendet wurden. Das Verbrennen solcher Holzbriketts bringt eine hohe Schadstoffbelastung mit sich, die ein Gesundheitsrisiko für Sie und Ihre Umgebung darstellt. Schauen Sie sich die Holzbriketts genau an.
Sollte Ihnen lose Späne oder Sägemehl schon in der Verpackung auffallen, könnte ein schlechter Pressdruck während der Herstellung die Ursache sein. Solche Holzbriketts sind in der Regel schnell aufgebraucht und müssen häufiger nachgelegt werden. Das Heizen kann so schnell teurer werden als erwünscht.